übel
See also: ubël and Übel
German
Etymology
From Middle High German übel, from Old High German ubil, from Proto-West Germanic *ubil. Compare Dutch euvel, English evil.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈyːbəl/, [ˈʔyː.bl̩]
Audio (file)
Adjective
übel (strong nominative masculine singular übler or (rare, archaic) übeler, not comparable)
- bad, evil, terrible (not good, in quality or morality)
- Synonyms: schlimm, schlecht, böse
- ein übles Foul ― a terrible foul
- eine üble Verleumdung ― an outrageous defamation
- Der Gesang war wirklich übel. ― The singing was really very bad.
- 1819, C. W. Hufeland (ed.), Bibliothek der practischen Heilkunde. XXXXII. Band, page 24:
- Nach und nach gesellen sich noch weit übelere und gefährlichere Zufälle hinzu: Fieber, Durst, Schmerzen im Leibe, Abzehrung, Trommelsucht, Ruhr u. s. w.
- (please add an English translation of this quote)
- 1834, Joh. Nep. Rust (ed.), Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie, mit Einschluß der syphilitischen und Augen-Krankheiten, in alphabetischer Ordnung, page 116:
- Quetschungen der Gelenke und sehnigen Gebilde lassen in allen Fällen eine übelere Prognose zu, als Haut- und Muskelquetschungen.
- (please add an English translation of this quote)
- 1837, Johann Wilhelm Loebell (ed.), Karl Friedrich Becker's Weltgeschichte, 7th edition, 2nd print, 9th part, page 209:
- Vielen galt es als eine übele Vorbedeutung, daß das Panier noch in derselben Nacht durch ein furchtbares Unwetter herabgeworfen wurde und erst mit vieler Mühe wieder aufgerichtet werden konnte.
- (please add an English translation of this quote)
- (impersonal with dative) unwell, sick, queasy, nauseous
- Synonyms: schlecht, unwohl
- Mir ist übel. ― I feel sick. (literally, “[There] is bad to me.”)
Usage notes
- As in the examples above, übel is now used mostly with things that are already known or accepted as being bad in order to stress this negative quality, rather than to describe as bad something in itself neutral; though this latter use is still possible.
Declension
Positive forms of übel (uncomparable)
number & gender | singular | plural | |||
---|---|---|---|---|---|
masculine | feminine | neuter | all genders | ||
predicative | er ist übel | sie ist übel | es ist übel | sie sind übel | |
strong declension (without article) | nominative | übler übeler1 | üble übele1 | übles übeles1 | üble übele1 |
genitive | üblen übelen1 | übler übeler1 | üblen übelen1 | übler übeler1 | |
dative | üblem übelem1 | übler übeler1 | üblem übelem1 | üblen übelen1 | |
accusative | üblen übelen1 | üble übele1 | übles übeles1 | üble übele1 | |
weak declension (with definite article) | nominative | der üble der übele1 | die üble die übele1 | das üble das übele1 | die üblen die übelen1 |
genitive | des üblen des übelen1 | der üblen der übelen1 | des üblen des übelen1 | der üblen der übelen1 | |
dative | dem üblen dem übelen1 | der üblen der übelen1 | dem üblen dem übelen1 | den üblen den übelen1 | |
accusative | den üblen den übelen1 | die üble die übele1 | das üble das übele1 | die üblen die übelen1 | |
mixed declension (with indefinite article) | nominative | ein übler ein übeler1 | eine üble eine übele1 | ein übles ein übeles1 | (keine) üblen (keine) übelen1 |
genitive | eines üblen eines übelen1 | einer üblen einer übelen1 | eines üblen eines übelen1 | (keiner) üblen (keiner) übelen1 | |
dative | einem üblen einem übelen1 | einer üblen einer übelen1 | einem üblen einem übelen1 | (keinen) üblen (keinen) übelen1 | |
accusative | einen üblen einen übelen1 | eine üble eine übele1 | ein übles ein übeles1 | (keine) üblen (keine) übelen1 |
1Rare, archaic.
Derived terms
- Übelkeit
Related terms
- Übel n
Further reading
- “übel” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “übel” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
- “übel” in Duden online